Das Webinar startet in


Erlaubnistatbestandsirrtum in der Klausur

Lerne, wie du den Erlaubnistatbestandsirrtum in der Klausur sicher erkennst, abgrenzt und mit klarer Argumentation überzeugend darstellst.

  • Start: 02.12.2025, ab 17:00 Uhr, 90 Minuten
  • Dr. Marc Reiß
  • Kostenlose Anmeldung!

Wenn Sie es nicht schaffen an einem Webinar-Termin live teilzunehmen, ist das kein Problem, denn registrierte Teilnehmer erhalten automatisch Zugriff auf den Video-Mitschnitt, der i.d.R. am Folgetag nach dem Webinar verfügbar ist.

Dieses Webinar wird kostenlos angeboten!
Sie müssen sich lediglich anmelden, um sich einen Teilnahmeplatz zu sichern.
KEINE KOSTEN! KEINE VERPFLICHTUNGEN!

Der Erlaubnistatbestandsirrtum ist ein echter Klassiker im Strafrecht und sorgt in Klausuren immer wieder für Unsicherheiten. Wann liegt wirklich ein Erlaubnistatbestandsirrtum vor – und wann nur ein Verbotsirrtum? Wie stellst du die verschiedenen Ansichten in der Klausur überzeugend dar? Und wie vermeidest du typische Argumentationsfehler, die wertvolle Punkte kosten?

In diesem Webinar lernst du Schritt für Schritt, wie du den Erlaubnistatbestandsirrtum systematisch prüfst, abgrenzt und klausurtechnisch sicher aufbaust. Gemeinsam gehen wir typische Klausurkonstellationen durch, besprechen die wichtigsten Streitstände und zeigen dir, wie du mit prüfungsrelevanten Formulierungen und klarer Argumentationsstruktur überzeugst.

Was dich erwartet:

  • Verständliche Wiederholung der Grundlagen (Tatbestands-, Rechtswidrigkeits- und Verbotsirrtum)
  • Abgrenzung: Erlaubnistatbestandsirrtum vs. Erlaubnisirrtum
  • Darstellung der unterschiedlichen Ansichten (eingeschränkte Schuldtheorie, Vorsatztheorie, etc.)
  • Tipps für die optimale Klausurformulierung
  • Durcharbeitung typischer Klausurfälle und gemeinsames Argumentationstraining

 

Nach dem Webinar weißt du genau, wie du den Erlaubnistatbestandsirrtum sicher erkennst, richtig einordnest und in der Klausur punktgenau formulierst.

 

Ihr Dozent

Dr. Marc Reiß ist Rechtsanwalt und Leiter des Dezernats Strafrecht in der Zentrale von Alpmann Schmidt. Zuvor war er über zehn Jahre als Akademischer Rat an der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig, wo er das Universitätsrepetitorium koordinierte und als Dozent im Strafrecht lehrte. Beide juristischen Staatsexamina schloss er mit überdurchschnittlichen Ergebnissen ab, das Erste mit zweistelligem Prädikat. Von 2015 bis 2024 war er zudem als nebenamtlicher Prüfer beim Justizprüfungsamt Hessen tätig. Neben seiner Lehr- und Prüfertätigkeit befasst er sich intensiv mit rechtswissenschaftlicher Fachdidaktik, insbesondere im Bereich der Examensvorbereitung und des selbstgesteuerten Lernens.