In diesem Webinar wird die Bearbeitung verwaltungsgerichtlicher Verfahren nach §§ 80 ff. VwGO anhand typischer Examensfälle praxisnah erläutert.
Wenn Sie es nicht schaffen an einem Webinar-Termin live teilzunehmen, ist das kein Problem, denn registrierte Teilnehmer erhalten automatisch Zugriff auf den Video-Mitschnitt, der i.d.R. am Folgetag nach dem Webinar verfügbar ist.
Dieses Webinar wird kostenlos angeboten!
Sie müssen sich lediglich anmelden, um sich einen Teilnahmeplatz zu sichern.
KEINE KOSTEN! KEINE VERPFLICHTUNGEN!
Das kostenfreie Webinar vermittelt einen strukturierten Einstieg in die verwaltungsgerichtlichen Verfahren nach §§ 80 ff. VwGO, wie sie regelmäßig im 1. Staatsexamen geprüft werden. Im Fokus steht die praktische Fallbearbeitung, insbesondere die Prüfung der aufschiebenden Wirkung, die Eilrechtsschutzmöglichkeiten und die Anforderungen an Anträge, Klagearten und Fristen.
Anhand von exemplarischen Fällen wird gezeigt, wie die einzelnen Verfahrensschritte systematisch analysiert und rechtlich korrekt umgesetzt werden. Die Teilnehmenden erhalten Hinweise zu typischen Fehlerquellen, zur richtigen Subsumtion und zur effektiven Strukturierung von Gutachten.
Ziel ist es, die Fähigkeit zu stärken, Examensklausuren in diesem Bereich präzise und prüfungsorientiert zu bearbeiten.
Christian Denz ist Rechtsanwalt in Köln mit eigener Kanzlei. Vor dem Referendariat am Landgericht Köln studierte er Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover und engagierte sich dort als Fachschaftssprecher, Tutor sowie Coach des Soldan-Moot-Teams schon in der Weiterbildung und Wissensvermittlung. Nach dem Ersten Staatsexamen war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Prozess- und Anwaltsrecht der Leibniz Universität Hannover und führte Schulungen im Bereich Coaching, insbesondere zu den Themen Schriftsatzarbeit und mündlichem Plädieren im Rahmen des Soldan Moot Courts durch. Seit 2021 ist er Autor bei Examensgerecht im Bereich „Öffentliches Recht“.