Das Webinar startet in


Betrug u. Computerbetrug – Alte und neue Probleme

In diesem Webinar werden klassische und aktuelle Fragestellungen zu Betrug und Computerbetrug vertieft behandelt und anhand examensrelevanter Konstellationen systematisch aufgearbeitet.

  • Start: 16.12.2025, ab 16:00 Uhr, 90 Minuten
  • Dr. Christian Brand
  • Kostenlose Anmeldung!

Wenn Sie es nicht schaffen an einem Webinar-Termin live teilzunehmen, ist das kein Problem, denn registrierte Teilnehmer erhalten automatisch Zugriff auf den Video-Mitschnitt, der i.d.R. am Folgetag nach dem Webinar verfügbar ist.

Dieses Webinar wird kostenlos angeboten!
Sie müssen sich lediglich anmelden, um sich einen Teilnahmeplatz zu sichern.
KEINE KOSTEN! KEINE VERPFLICHTUNGEN!

Das kostenfreie Webinar bietet eine konzentrierte Wiederholung und Vertiefung der Straftatbestände des Betrugs (§ 263 StGB) und Computerbetrugs (§ 263a StGB). Im Mittelpunkt stehen typische Abgrenzungsprobleme, die in der Examensvorbereitung immer wieder besondere Bedeutung erlangen, sowie neuere Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur. Behandelt werden insbesondere die Voraussetzungen der Täuschungshandlung, der Irrtums- und Vermögensverfügung, der Schadensbegriff sowie die Besonderheiten der technischen Manipulation beim Computerbetrug.

 

Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird das Zusammenspiel von Dogmatik und Klausurtechnik verdeutlicht, um ein sicheres Verständnis der beiden zentralen Vermögensdelikte für die Prüfungspraxis zu gewährleisten.

 

Ihr Dozent

Dr. iur. Christian Brand hat das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen mit der Note „gut" abgeschlossen und hat 2009 mit summa cum laude promoviert. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst war er als Akademischer Rat a.Z. an der Universität Konstanz tätig. Seit 2020 wirkt er als Lehrbeauftragter sowie Dozent in verschiedenen juristischen Repetitorien. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Strafrecht und im Wirtschaftsrecht.